Hallo Purkersdorf

Der Talk über Menschen und Themen

Adventmärkte

Zauberhafte Weihnachtszeit

11.12.2024 33 min

Zusammenfassung & Show Notes

Die Adventzeit ist wohl eine der schönsten Jahreszeiten. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Gemeinden hüllen sich in ein festliches Licht. Ein unverzichtbarer Bestandteil dieser besinnlichen Zeit sind die traditionellen Adventmärkte. Sie verzaubern mit ihrem einzigartigen Flair, dem Duft von Glühwein, köstlichen Schmankerln und bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit zu genießen. Deshalb wollte ich wissen, was den Besuchern an Adventmärkten gefällt und wie die Aussteller das sehen. Daher habe ich, stellvertretend für alle Adventmärkte in der Region, jenen in Gablitz und Purkersdorf besucht, um Aussteller und Besucher zu befragen. Lasst euch über die Antworten und Einstellungen überraschen.

HALLO PURKERSDORF
Der Talk über Menschen und Themen in und um Purkersdorf



Adventmärkte
Die Adventzeit ist für viele wohl die schönste im ganzen Jahr und Adventmärkte gehören hier einfach dazu. Bei diesen wird Kunsthandwerk und Weihnachtsdeko angeboten. Die Gastro Stände laden zu Punsch, Glühwein und heimischen Schmankerln ein. Oft gibt es auch noch zusätzliche Attraktionen wie Kinderspiel- oder Eislaufplätze.

Mich hat nun interessiert, was macht den besonderen Flair eines Adventmarktes eigentlich auch und was denken Besucher wie Aussteller darüber?
Sind die Aussteller für Kunsthandwerk bezüglich Umsatz den Gastro Ständen benachteiligt?
Gibt es einen Unterschied zwischen einem kleinen und beschaulichen gegenüber einem großen Adventmarkt?
Was bedeutet die Adventzeit für die Besucher und Aussteller persönlich?

Um all diesen Fragen näher auf den Grund gehen zu können, habe ich, stellvertretend für alle Adventmärkte in der Region, jenen in Gablitz und Purkersdorf besucht und dort eine kleine Reportage erstellt.
Dabei handelt es sich in Gablitz um einen kleinen feinen Adventmarkt welcher immer nur jedes zweite Adventwochenende für zwei Tage geöffnet hat. Der Adventmarkt in Purkersdorf hingegen hat ein ganzes Monat jeweils drei Tage an den Wochenenden offen und bietet zusätzliche Attraktionen wie einen Eislaufplatz. Ideal also, bei beiden die Besucher und Aussteller zu befragen.

Infos zu den Adventmärkten erhälts du unter:
www.purkersdorf.at
www.gablitz.at


Blog Beiträge zu allen Episoden kannst du unter  hallo-purkersdorf.blog nachlesen.

Info
Dieser Podcast wird privat betrieben und steht allen politischen Richtungen sowie Organisationen neutral gegenüber.

Kontakt unter:
E-Mail: feedback@hallo-purkersdorf.blog
Facebook: facebook.com/hallopurkersdorf
Instagram: instagram.com/hallo_purkersdorf

Transkript

Music. Hallo liebe Hörerinnen und Hörer von Hallo Purkersdorf. Die Adventzeit ist für viele wohl eine der schönsten Jahreszeiten. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Gemeinden hüllen sich in ein festliches Licht. Ein unverzichtbarer Bestandteil dieser besinnlichen Zeit sind die traditionellen Adventmärkte. Sie verzaubern mit ihrem einzigartigen Flair, dem Duft von Glühwein und Schmankerl und bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit zu genießen. Daher wollte ich wissen, was macht die Adventmärkte denn so besonders und was bedeuten sie für die Aussteller wie für die Besucher. Ein Vorurteil, welches man immer wieder hört, ist, dass die Besucher sich die angebotenen Kunsthandwerke ansehen, dann aber bei den Gastronomen stehen bleiben. Um diesen Fragen ein wenig auf den Grund zu gehen, habe ich den Adventmarkt in Gablitz, welcher jedes zweite Adventwochenende stattfindet und jenen in Purkersdorf stellvertretend für alle in der Region besucht. Dabei habe ich Besucher wie Aussteller nach ihrer Meinung und nach ihren Eindrücken gefragt. Gestartet bin ich in Gablitz und habe gleich am Eingang einen Gastroanbieter getroffen. Musik. Jetzt am Gablitzer Adventmarkt. Gleich der erste Stand ist der Stand der Gablitzer Brauerei, Gablitzer Bier. Wieso bist du hier am Adventmarkt? Also eigentlich aus Tradition. Es ist jedes Jahr immer wieder, bin ich dabei und das jetzt seit zehn Jahren. Und es ist ein bisschen eine Verpflichtung, aber es ist auch schön, weil die Stimmung einfach einzigartig ist. Aber zum Adventmarkt hätte ich auch eine Frage. Das wird ja unterschiedlich aufgenommen. Es gibt sozusagen die Stände, wo Kunsthandwerk verkauft wird und es gibt die Stände, wo man kulinarisch verköstigt wird. Mein Eindruck ist, die Stände der Kulinarik machen ein besseres Geschäft, oder? Besseres Geschäft kann man nicht sagen. Also ja, der Eindruck ist glaube ich nicht ganz verkehrt. Man merkt es nur bei allen Märkten, egal wo man schaut, es gibt ein Überhandnehmen an kulinarischen Ständen gegenüber den handwerklichen. Das freut man halt immer auf. Sozusagen die Kulinarik profitiert eigentlich vom Handwerk. Die Leute kommen, schauen sich das Handwerk, aber essen und trinken dabei, oder? Nein, nein, nein, nein, es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen, wie man so sagt. Ich sage, wir sehen es auch bei anderen Adventmärkten, es ergänzt sich. Man kommt nicht nur wegen Essen, man will natürlich auch Handwerk sehen und man kommt nicht nur wegen Handwerk, sondern man will dabei natürlich auch was essen und trinken. Du bist natürlich am Adventmarkt ziemlich eingespannt. Was ist für dich gefühlsmäßig so ein Adventmarkt? Was gibt er dir? Also wenn ich jetzt nicht in der Hütte stehen würde, sondern vor der Hütte stehe und von Hütte zu Hütte und von Handwerkhütte zu kulinarischer Hütte gehe, Es ist einfach das Bisserl-Weihnachtsstimmung, das man sich so aus dem Alltag herausholen will. Die Musik, die Stimmung, das Licht, meistens ist es noch kuscheliger, netter, wenn es finster ist. Die besonderen Lichteindrücke, die Leute, wie sie dann im Normalfall gut gelaunt sind. Und das ist so ein Gesamtkonzept, das einfach irgendwie dazugehört. Eines noch der Adventmarkt hier in Gablitz ist ja wunderschön direkt vor der Kirche. Ist es da eigentlich nicht schade, dass da eigentlich nur zwei Tage stattfindet? Ja, ich habe das lustigerweise vorhin gerade besprochen. Ich finde, es hätte durchaus Platz, zumindest für ein zweites Wochenende, weil es ist ein wirklich schöner Markt, der unheimlich nett ist. Viele Leute haben vielleicht gerade an dem Wochenende nicht Zeit, würden aber trotzdem kommen und die versäumen das dann zwangsweise, was ich total schad finde. Also zweites Wochenende wäre, glaube ich, nicht falsch für die Gästen. Na super, dann wünsche ich dir viel Erfolg beim Adventmarkt und so geht's schon. Frohe Weihnachten, gell? Ja, und hier haben wir auch einen Gast, direkt am Stand bei der Gablitzer Brauerei in Thomas. Servus. Servus. Adventmarktbesuche, wie gefällt dir der Adventmarkt in Gablitz? Im Prinzip sehr gut, es fehlt nur der Schneefall. Der Adventmarkt ist nett, klein, beschaulich, ein Kommunikationspunkt, gefällt mir sehr gut. Was gibt dir so Adventmarkt überhaupt, oder sagen wir mal so die Adventzeit? Ist das eine ganz spezielle Zeit für dich im Jahr? Eigentlich nicht. Das heißt, du bist ja eher wegen der Unterhaltung? Ja, es ist ein Kommunikationspunkt, wo man Leute trifft, die man sonst nicht so oft trifft. Das finde ich recht nett und deswegen bin ich eigentlich auch da. Naja, dann wollen wir uns gut unterhalten. Ja, das hoffe ich. Ja, am Gablitzer Adventmarkt, klarerweise, wem trifft man natürlich? Im Bürgermeister Michael Tscherk. Servus, Michael. Hallo, grüß dich, herzlich willkommen. Für die kleine Reportage der Adventmärkte Purkersdorf und Gablitz gleich meine erste persönliche Frage an dich. Adventzeit, ist das was Besonderes für dich? Also sie ist zumindest nicht besonders ruhig. Sie ist sehr geschäftig. Ich bin bisher für den Weihnachtsfern eingeladen und versuche auch alle Adventmärkte in der Region zu besuchen. Zum Gablitzer Adventmarkt, der ein wunderschönes Ambiente hat hier direkt vor der Kirche, habe ich aber auch schon gehört, die Wünsche. Es ist fast schade, dass es den eigentlich nur zwei Tage im Jahr gibt. Das stimmt. Man muss aber wissen, dass es nur Vereine sind, die das veranstalten. Wir haben es auch schon mal versucht, über zwei Wochenenden zu ziehen. Und die Vereine sagen einfach, sie haben nicht das Personal dazu. Also wir machen dann ein Wochenende, aber dafür wirklich gemütlich, mit Programmen, mit Kinderprogrammen, mit Musik und machen uns dieses eine Wochenende wirklich schön. Genau, das habe ich schon gesehen. Also euer Rahmenprogramm ist ja ziemlich dicht. Man kann sich hier den ganzen Nachmittag bis in den Abend hinein unterhalten. Vorteil, glaube ich, ist auch für die zwei Tage, es kann der Bürgermeister sozusagen alle zwei Tage voll dabei sein, oder? Genau so ist es. Ich bin von Anfang an bis zum Schluss dabei. Und was man auch sagen kann, es ist der 20. Gablitzer Adventmarkt. Also auch da was ganz Besonderes. Leider können wir jetzt noch darauf aufrufen, dass es hier kommt. Wenn es gesendet wird, ist es schon wieder vorbei. Aber im nächsten Jahr, jedes zweite Adventwochenende. Ganz genau, wir sind zwischen Mauerbach, Burkersdorf ist natürlich länger, also nach Mauerbach und jetzt ist es der 7.8., nächstes Jahr wieder das zweite Adventwochenende. Also für alle, die es heuer versäumt haben, nächstes Jahr das zweite Adventwochenende und ich sage viel Erfolg und jetzt schon frohe Weihnachten. Dankeschön und schönen Advent. Ja, mir gegenüber jetzt Karl Dackertz, der Betreiber der Bühne im Burkersdorf. Aber er ist nicht nur der Betreiber der Bühne im Burkersdorf, sondern auch hier in Gablitz wohnhaft. Und zwar sogar unweit des Gablitzer Adventmarkts und natürlich jetzt auch hier. Servus Karl. Servus. Mein Vorteil ist eben ums Eck. Ich habe genau zweieinhalb Minuten. Rauf im Berg ein bisschen länger dauert es, vielleicht drei. Das heißt, du kannst da ein bisschen mehr Bunch und Soda gönnen, oder? Ja, schon. Also wenn er gut ist und da ist wirklich eine gute Qualität, trinke ich schon einen Heferl. Du bist ja immer schon in Gablitz wohnhaft, das heißt, du kennst den Adventmarkt auch schon sehr, sehr lange. Was bedeutet so der Adventmarkt hier für dich? Erst einmal ist das ein unglaublich schöner Platz. Es sind wirklich ganz, ganz, ganz schöne, wie sagt man, Buden, Häusl, Angebot stimmt. Es ist kein Schrott, sondern hat eine Qualität, würde ich sagen. Was bedeutet das? Ich bin so froh, dass das nach wie vor da am Kirchenplatz stattfindet. Findet und wie man sieht, man kann es jetzt nicht sehen, wir haben ja kein Bild, viele Menschen, die das einfach wirklich genießen. Es gibt dann in der Kirche, glaube ich, gibt es dann Konzerte, es gibt morgens, Sonntag, gibt es einen Krampus oder Nikolaus oder irgendetwas. Der war jetzt eigentlich schon vorbei, weil nachdem wir heute den siebten haben, ist ein Krampus und Nikolaus schon vorbei. Ui, ja dann habe ich mich, okay, ich habe mich ein bisschen im Tatum Na gut, okay, ja. Aber eine Frage auch noch, Advent allgemein. Ist die Adventzeit für dich was Besonderes so vom Gefühl her, von dem, wie du sagst, Glaube oder sonst was? Abgesehen von Glaube, ich glaube an alles andere. Advent, die Zeit ist insofern total spannend und nett und schön und kuschelig für mich, weil ich habe dann mit meiner Familie, mit meinen Kindern Dekos im Haus, ein bisschen, dann kommt der Christbaum natürlich angerauscht und den putzen wir auf und dann sind wir alle glücklich und zufrieden und machen das Weihnachtsfest dann gemeinsam. Na gut, dann schauen wir, dass wir sozusagen jetzt alle in den letzten zwei Wochen ein bisschen ruhiger werden und dann Weihnachten genießen können. So machen wir das. Happy New Year. Zu früh. Aber natürlich kamen auch Gäste zu Wort, welche nicht in Gablitz wohnen und doch eher weiter angereist sind. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, ich stehe jetzt hier am Tisch. Ich habe noch keinen Punsch, aber die Gäste, die mir gegenüberstehen, die haben einen wunderbaren Punsch. Ich hoffe, er schmeckt. Sehr, sehr gut. Ausgezeichnet. Und ich habe gehört, Sie sind keine Gablitzer, sondern ihr seid von weiter weggekommen? Ja, aus Zöbingen bei Langenlois. Na bitte, dann kann man gleich fragen, wie gefällt euch dieser Adventmarkt hier in Gablitz? Ja, ich finde es interessant, weil er nicht so groß ist und weil wir halt schöne Sachen sehen, dass es gemütlich ist. Ja, er ist klarerweise etwas beschaulicher, weil er direkt am Kirchenplatz ist. Wie ist so vom Angebot von dem, was hier so verkauft wird? Wie seht ihr das? Das Angebot ist sehr vielfältig und vor allem, es ist einfach was Schönes. Es ist kein Kitsch dabei, weil das mag ich überhaupt nicht. Das stimmt, ja. Es gibt hier kein Plastikzeug oder sonst was, sondern das ist ein Handwerk oder Anbieter hier aus Gablitz. Die Frage an euch auch, Adventzeit überhaupt. Ist das so auch für euch etwas besonders, eine besondere Zeit? Für mich weniger. Ich genieße die Stimmung da, wenn es ruhig genug ist. Aber zu viel Trubel versuche ich zu vermeiden. Ja, darum sind die kleineren Märkte für mich interessanter. Aber es ist trotzdem eine Zeit, wo man grundsätzlich ein bisschen besinnlicher wird oder ruhiger wird, oder? Auf jeden Fall. Zu viel Trubel geht gar nicht. Wir suchen wirklich das Ruhige, das Stimmige und darum auch gemeinsam irgendwas lesen daheim im Advent oder gemeinsam singen, überhaupt mit den Enkelkinder. Also das liebe ich. Na wunderbar. Ja, dann sage ich euch noch eine schöne Zeit hier am Gablitzer Adventmarkt und nachdem wir uns ja nicht mehr sehen werden, frohe Weihnachten. Ebenfalls ein frohes und besinnliches Fest. Unter den Ausstellern befindet sich auch das Ausbildungszentrum Dorothea. Ein Verein zur heilpädagogischen Förderung von Jugendlichen, der sich in Gablitz sozial ganz stark engagiert und auch hier einen Stand hat. Natürlich hat das mein Interesse geweckt und ich habe sofort mit den Standbetreibern ein Interview geführt. Ja, jetzt bin ich beim Stand Ausbildungszentrum Dorothea und sehe vor mir wunderbar handgefertigte Taschen, Honigkerzen, auch Socken. Was bietet ihr so alles an hier bei eurem Stand? Ja, wir bieten verschiedene Kräuterprodukte an und verschiedene kunsthandwerkliche Dinge, die wir im Laufe des Jahres, also eher im Laufe des Herbstes mit unseren jungen Leuten alles selbst herstellen. Und ja, wir versuchen auf eine gute Qualität zu achten. Wir haben auch ja ganz tolle Dirndl-Produkte und Duftkerzen und Chiliöle, Kräutersalze, dergleichen Holzbredeln, ganz schöne, da steckt auch viel Arbeit drin. Jedenfalls alles von uns selbst hergestellt. Das heißt natürlich auch, sämtliche Einnahmen kommen dem Ausbildungszentrum zugute, oder? Richtig, das kommt alles in unsere Spendenkasse und von der Spendenkasse können wir dann wieder einmal einen tollen Ausflug machen mit den Jugendlichen oder einmal waren wir schon auf einer Sportwoche mit der ganzen Bande. Seid ihr alle Jahre hier am Adventmarkt mit dabei? Ja, wir sind jetzt schon das 15. Jahr in Gablitz. Die Adventzeit allgemein, was bedeutet euch die so neben dem Adventmarkt? Ja, es ist eine Zeit der Einkehr, sollte eine Zeit der Einkehr sein. Oftmals ist es ein bisschen hektisch für uns alle. Ich selber bin immer ganz froh, wenn der Markt vorüber ist, weil da kommt dann die ruhigere Phase noch bis Weihnachten, wo nur ein bisschen Kekse backen und Jahresausklang und Weihnachtsfeier mehr ist und dass auch einmal das Jahr ein bisschen zur Ruhe kommen darf. Über Weihnachten haben wir dann zwei Wochen zur allgemeinen Regeneration und dann geht es wieder munter weiter im Jänner. Dann wünsche ich euch für diese beiden Tage natürlich einen guten Umsatz, das ist gar keine Frage und vor allem natürlich dann noch eine besinnliche Weihnachtszeit. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt bin ich am Stand von Bino, also ihr kennt ihn wahrscheinlich, wir haben ja schon eine Episode mit dem sogenannten Bienen-Benno gemacht, unseren Imker in der Region, der auch hier einen Stand hat am Gablitzer Adventmarkt. Was bedeutet für euch der Adventzeit? Naja, eigentlich Besinnlichkeit, aber in Wirklichkeit für uns nicht wirklich besinnlich, weil das ist jetzt wirklich unsere Hochsaison, wo wir Honig verkaufen können. Eigentlich ist das jetzt ein bisschen eine stressige Zeit. Die Leute sagen ja immer, was macht ein Imker im Winter? Ja, das macht ein Imker im Winter. Die Produkte, die er im Sommer geerntet hat, jetzt verkaufen. Von den Adventmärkten wird ja auch oft gesagt, ja, Kunsthardwerk und so, da gehen die Leute vorbei. Sie trinken Punsch, Sie essen. Können Sie das bestätigen oder sehen Sie das ein bisschen anders? Zwiegespalten. Einerseits ist ja das Angebot traurigerweise auf den Advent-Märkten oft schon so, dass es hauptsächlich zu trinken gibt und ganz wenig Kunsthandwerk zu finden ist. Aber die, die uns kennen und die wissen, wo sie die Produkte kriegen und wo ein bisschen ein Kunsthandwerk ist, die kommen schon speziell deshalb her und kaufen dann auch. Dann habe ich auch schon jetzt öfters gehört, hier am Gablitzer Adventmarkt und auch vom Bürgermeister, es würden eigentlich alle ganz gern den Adventmarkt öfter haben, als nur zwei Tage im Jahr, aber ich glaube die Problematik, was mir der Bürgermeister gesagt hat, es wird ja von Vereinen ausgetragen. Nehme ich mal an, dass das so ist, weil die meisten, wenn man sich umschaut, sind Vereine, die das in ihrer Freizeit machen. Für uns als Hauptberufler trifft es jetzt nicht ganz zu, aber ich muss gestehen, uns reicht ein Wochenende auch. Ja klar, der persönliche Einsatz ein Wochenende reicht, aber das Schöne hier am Gablitzer Adventmarkt ist ja auch, dass hier, wie schon gesagt wurde, ich nenne es jetzt einmal ganz hart, kein Ramsch verkauft jetzt, sondern hier gibt es Kunsthandwerk, hier gibt es die örtlichen Anbieter, so wie euch auch den Honig, ne? Ja, genau. Also ich glaube, dass der Gabitzer Weihnachtsmarkt einfach das Heimliche, Gemütliche hier ist. Er ist auch jetzt nicht so groß. Purkersdorf ist wunderschön, aber halt sehr groß. Und da ist es halt wirklich klein, heimelig und wir kennen uns alle. Das ist ein Familientreffen, würde ich fast so sagen. Also dann wünsche ich euch noch gute Umsätze und alles Gute. Danke schön. Ja, und jetzt war es wieder Zeit, eine Besucherin des Adventmarkts in Gabitz zu Wort kommen zu lassen. Und ihre Meinung zu erfragen. Jetzt wieder bei einer Besucherin am Adventmarkt. Ich habe erfahren, du heißt Barbara. Genau. Ja, Barbara. Adventmarkt oder Adventmärkte, besuchst du in der Adventzeit mehrere? Ein paar ausgewählte, würde ich sagen. Also die, die schon irgendwie ein bisschen vorwiegend niederösterreichische und dann eher welche, wo ich finde, dass es eben nicht nur Trinkstände gibt. Das heißt, zählt das für dich auch zu einem Fixpunkt in der Adventszeit, dass du sagst, jedes Jahr in der Adventszeit ist ein Adventmarktbesuchepflicht? Ja, auf alle Fälle, das bringt Stimmung. Darf ich dich auch noch fragen, bist du von hier? Ja, ich komme aus Gablitz. Na bitte, dann hast du ja nicht weit. Grundsätzlich dann Gablitzer Adventmarkt, den wirst du ja gut kennen, wirst du schon oft hier gewesen sein. Wie gefällt er dir? Ja, er ist sehr klein, er ist einfach ein bisschen idyllisch, man kennt jeden im Grunde. Und ja, es ist natürlich, dadurch, dass wir ein Kind haben, ist es natürlich auch so, dass da immer jeder von uns eigentlich irgendwie eingebunden ist. Das heißt, es ist natürlich auch ein Kommunikationstreffen, der Adventmarkt? Ja, natürlich. Bei uns ist es eigentlich ein Gemeindefest. Dann sage ich ganz herzlichen Dank und wünsche dir und deiner Familie eine schöne Adventszeit noch. Dankeschön, das wünsche ich dir auch. Viel Spaß noch. Zum Abschluss am Adventmarkt in Gablitz habe ich noch eine Gruppe junger Besucherinnen und Besucher gefunden, denen ich eine besondere Aufgabe gestellt habe, die sie allerdings bravorös gemeistert haben. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, ich habe jetzt eine Gruppe von Adventmarktbesuchern hier und wir probieren jetzt was, damit wir einen Eindruck vom Adventmarkt bekommen. Die Gruppe wird jede und jeder Einzelne den Adventmarkt in nur knappen zwei, drei Worten beschreiben. Es geht los. bunt und blinkend Kindheitserinnerungen heimelig bunt und feierlich es glitzert weiter familiär und gemütlich bunt und, Wohl viel Ort, klein aber fein. Na bitte, wir haben das geschafft, danke. Ja, und nach dem Adventmarkt in Gablitz ging es gleich weiter zum Adventmarkt in Purkersdorf, welcher ein besonderes Highlight zu bieten hat, nämlich den Eislaufplatz. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt sind wir am Adventmarkt in Purkersdorf, direkt am Eislaufplatz, der natürlich alle Jahre ein großes Highlight ist. Und mir gegenüber steht die Alexandra, wo ihre Kinder auch am Eislaufplatz sind. Die Kinder von meiner Freundin sind jetzt zu Besuch heute und haben gesagt, müssen wir das dann noch ausnutzen. Und Eislaufplatz ist prädestiniert dafür. Sprich, wenn du sagst zu Besuch, du bist Purkersdorferin? Seit zwei Jahren, ja. Wie gefällt dir der Adventmarkt in Purkersdorf? Superschön. Also es ist wirklich heimelig. Es hat so wirklich den Dorf- und Landcharakter, obwohl es ja nicht weit von Wien weg ist. und es ist bei weitem nicht so überlaufen wie die Wiener Adventmärkte, muss ich schon sagen. Vom Angebot des Adventmarkts, wie findest du das in den Hütten, also das, was es so ein Kunsthandwerk und so weiter gibt? Schön, also es ist wirklich Kunsthandwerk, man sieht, es sind selbstgemachte Sachen und qualitativ und nicht so, wie es halt auf manch anderen Adventmärkten sieht, wo man sagt, okay, das ist auch nur zugekauft, man sieht da wirklich, dass die Leute sich da die Zeit nehmen, das ganze Jahr dafür basteln. Und es ist auch die Mischung gut, also auch nicht nur Gastrostände, sondern auch eben diese Kunstwerkstände. Also mir gefällt es sehr gut. Dann wünsche ich dir und deiner Familie schöne Adventszeit. Dankeschön wünsche ich auch. Schöne Feiertage. So, jetzt haben wir direkt einen Besucher vom Eislaufplatz. Wie findest du den Eislaufplatz? Ist ganz in Ordnung, ich hätte es mir schlimmer vorgestellt. Du hättest ihn dir schlimmer vorgestellt. Was war in deiner Vorstellung? Irgend so ein, keine Ahnung, einfach ein komischer Eislaufplatz. Okay, aber es ist ganz okay mit der Disk, oder? Ist das deine Schwester, die dich gerade mit Schnee bewirft? Wie gefällt dir der Eislaufplatz? Sehr gut. Ja, wie lange seid ihr schon hier jetzt unterwegs? Keine Ahnung. Dann wünsche ich euch noch viel Spaß. Aber um den Eislaufplatz natürlich in Schuss zu halten, bedarf es sehr viel Engagement und Arbeit. Und diese Arbeit erledigt in Purkersdorf der Robert Wagner, den ich natürlich auch sofort zum Interview gebeten habe. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, mir gegenüber steht jetzt der Robert, der für den Service des Eislaufplatzes zuständig ist. Das ist richtig, ja. Nachdem da immer wahnsinnig viele Kinder unterwegs sind, gehen wir davon aus, dass dir die Arbeit nicht ausgeht. Ganz sicher nicht, nein. Gerade am Wochenende, wenn der Weihnachtsmarkt ist, ist es natürlich mehr als unter der Woche, aber es macht Spaß und es freu mich immer, wenn die Kinder lachen und mit dem Pinguin fahren, es ist schön zum Anschauen. Das Ganze verbraucht ja wahnsinnig viel Zeit, also du bist da ziemlich viel im Einsatz. Ja, es kommt darauf an wie gesagt, wie viele Leute da sind, wie das Wetter ist, je nachdem bin ich zwischen fünf und acht, neunmal am Tag da. Da ist dann die Zeit, ist eine Frage, wie viel Abrieb habe ich, wie verhält sich der Schnee, ist das leicht, ist das schwer, es ist sehr unterschiedlich. Wie geht es mit den Kindern, sind sie, wie soll man sagen, brav, weil wenn du kommst, muss ja wieder einmal alles auf die Seite, ist ja wieder einmal alles gestoppt? Nein, sie sind sehr brav, sie platzieren auch die Binguine immer schön in der Ecke unten, also ich möchte fast sagen, es ist wie im Sommer im Bad, es gibt sehr viele Brafe, es gibt ein paar, die biegen sich die Regeln zurecht, aber das ist halt einfach so. Das heißt, du kommst mit ihnen gut zurecht? Im Großen und Ganzen, ja, absolut. Für mich jetzt noch Adventmarkt und Adventzeit. Wie ist der Burgersdauer Adventmarkt für dich? Also wenn du ein bisschen Zeit hast zum Umherschauen. Mir hat auch vor 25, 30 Jahren schon gefallen. Mir gefällt auch heute noch. Und ich meine, es macht sicher einen Unterschied, ob ich heute da bin, weil man doch fast jeden kennt oder ob du woanders bist. Aber unser Weihnachtsmarkt ist schon sehr schön, ja. Dann sage ich dir danke und schöne Adventzeit noch. Gleichfalls, danke. So, und jetzt wollen wir einige Meinungen und Eindrücke von Ausstellern hören, die ja wochenlang hier vor Ort sind. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, ich bin jetzt vor dem Verkaufsshop Waldis Fell Shop, also wo es wirklich alles für Wärme gibt, von Handschuhen, Pantoffeln, Hauben und so weiter. Und mir gegenüber die Katrin, Servus Katrin. Servus, grüß dich. Ja, und ganz besonders, Waldis Fell Shop ist, ich war gerade am Adventmarkt in Gablitz und Waldis Fell Shop ist aber eine Gablitzer Firma. So ist es. Waldis Felschopp gehört meiner Mutter, der Waltraud Hintertaner und wir sind seit über 30 Jahren hier mittlerweile am Purkersdorfer Adventmarkt vertreten mit einem Stand. Kommen wir auch gleich zum Adventmarkt. Das heißt, wenn ihr schon so lange hier auch am Adventmarkt seid, werdet ihr wahrscheinlich auch zufrieden und begeistert sein vom Adventmarkt in Purkersdorf. Ja, also man muss sagen, Purkersdorf ist tatsächlich ein super Markt, der Tradition hat und viele Jahre schon sehr gut für uns, auch wirtschaftlich für uns gut. Was bedeutet Adventszeit und Adventmarkt für dich persönlich? Für mich bedeutet es, dass ich mich sehr auf Weihnachten freue dann, wenn diese arbeitsreiche, intensive Zeit vor Weihnachten vorbei ist und wir mit der Familie zusammenkommen bei mir zu Hause. Du beweist ja auch eines oder ihr beweist ja auch eines, dass hier die Umsätze gut funktionieren, weil oft sagt man ja, dass klarerweise Bundstände und so ganz gut gehen und die anderen vielleicht ein bisschen das Nachsehen haben. Ich finde es auch mittlerweile schade, dass in Purkersdorf immer weniger Handwerks-, Kunsthandwerksstände vertreten sind. Es hat sich leider in den letzten Jahren deutlich zurückentwickelt. Die Glühwein- und Buntstandeln und Gastrostände gibt es nach wie vor. Also ich persönlich würde mich auch freuen, wenn es zukünftig wieder mehr von den anderen Ständen gäbe. Ja, von mir aus, ich kann nur sagen, danke dir und eine schöne Adventszeit noch. Danke ebenso, freue ich mich sehr über dieses Gespräch und wünsche dir auch schöne Weihnachten. Jetzt stehe ich vor dem Stand der Imkerei Grenn. Hier lauter handgefertigte Sachen, natürlich der Honig, Schnäpse, Honigkerzen und es gibt auch den wunderbaren Lebkuchen, den Maria Zeller Lebkuchen, der ist natürlich nicht selber gemacht. Nicht selber gemacht. Eine Frage gleich an Sie, Adventmarkt in Purkersdorf, wie ist so Ihr Eindruck, wie gefällt er Ihnen? Nein, er gefällt mir eigentlich gut, kommt auch gut an und ich finde ihn super eigentlich. Ich sehe auch bei Ihren Stand, Sie haben einen Kundenmagnet oder Kindermagnet und zwar einen Schneemann, der von innen her beleuchtet ist. Ja, der lässt sich aufblasen und wirkt natürlich anziehend, besonders auf Kinder. Aber es sind ja Erwachsene, die das alles fotografieren wollen immer wieder. Ich glaube, ich werde mich jetzt dann noch mit einem Lebkuchen eindecken und sage einmal Danke kurz fürs Interview und wünsche auch frohe Weihnachten. Danke gerne, Ihnen auch frohe Weihnachten. Und jetzt holen wir wieder Meinungen von Besuchern ein. Hanni und Heinz Weiß sind ihr direkt entgegengekommen und das liegt dann eher mit ihnen kurz zu plaudern. So, und jetzt wieder zwei Gäste vom Adventmarkt in Purkersdorf. Hanni und Heinz, grüß euch. Grüß dich. Hallo. Ihr spaziert mir da gerade entgegen, sprich, ihr seid schon länger am Adventmarkt, seid wahrscheinlich auch schon öfters hier gewesen. Wie gefällt es der Hanni? Mir gefällt es sehr gut, weil es besinnlich ist. Es ist nicht das Remedeme, was überall ist. Es ist ein Adventmarkt. Du kriegst einen guten Wunsch, du triffst Leute, die du kennst, du kannst quatschen. Es ist wirklich besinnlich. Und du, Heinz? Meine Frau hat alles gesagt. Man sieht, du bist unter Kontrolle. Aber Hanni, du bist ja auch kunstbefließen. Ein wenig oder ein kleiner Kritikpunkt ist ja, es gibt in den letzten Jahren weniger Rahmenprogramm. Leider, leider, leider. Ich würde mir wünschen, dass viel mehr, es sind so viele junge Künstler in Purkersdorf, auftreten, einfach da sitzen, Weihnachtslieder singen, die Jugend animieren. Das gibt es leider nicht mehr. Schade. Naja, vielleicht können wir das wieder ins Leben rufen. Heinz, dich brauche ich nicht fragen, weil die Hanna hat jetzt wieder schon alles gesagt. Stellt mich her, also wie wenn ich eine Piskurin wäre, das bin ich nicht. Wir sind nur 62 Jahre verheiratet und darum hat er nichts mehr zu sagen. Na gut, dann wünsche ich euch aber trotzdem frohe Weihnachten. Ebenfalls, danke ebenfalls. Bei meinem Rundgang durch den Adventmarkt in Purkersdorf habe ich den Bürgermeister entdeckt und ihn sofort gebeten, mir ein Interview zu geben. Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, so wie am Gablitzer Adventmarkt, wie wir den Gablitzer Bürgermeister Michael Tschech getroffen haben, Treffen wir natürlich am Purkersdorfer Adventmarkt den Bürgermeister Stefan Steinbichler. Servus Stefan. Grüß dich, lieber mich. Adventmarkt in Purkersdorf, was bedeutet der für dich als Person? Besinnliche Zeit mit Freunden am Adventmarkt verbringen, das gehört dazu zum österreichischen Kulturgut. Das ist einfach eine wunderschöne besinnliche Stimmung hier. Das Wetter passt, der Markt ist voll, die Standler freuen sich drüber und ich freue mich auch. Ein besonderes Highlight von dem Adventmarkt ist er meines Erachtens der Eislaufplatz. Ja, das ist ein Highlight, weil die kleinen Kinder und die großen Kinder alle nutzen gerne diesen Eislaufplatz. Es ist ein Come-Together und es ist ein Magnet für diesen Adventmarkt natürlich, dass die jungen, jung gebliebenen Eislaufen gehen und die Oldies oder die Nicht-Eisläufer sich den Adventmarkt genießen können. Es ist ein schönes Miteinander. Wunderbar ist ja bei dem Adventmarkt auch, dass es an und für sich unheimlich viel Kunsthandwerk hier gibt in Purkersdorf. Da schauen wir darauf, vor allem unsere Marketingabteilung schaut darauf, dass es viel Kunsthandwerk gibt und dass die Stände, wo es Punsch gibt, in einem Verhältnis sind, sodass man sagt, okay, es ist mehr Kunsthandwerk als auch die Punschstände. Beides gehört dazu zu einem Adventmarkt, finde ich, und die Stimmung ist einfach heute wieder mal sehr, sehr schön und eigentlich besinnlich. Apropos Bundstände, liebe Hörerinnen und Hörer, ihr müsst wissen, ich habe den Stefan gerade aus einer Runde von Freunden herausgerissen, wo er beim Bundstand ist. Das heißt, ich entlasse dich wieder zum Bundstand, aber wünsche dir und deiner Familie frohe Advent und besinnliche Weihnachtszeit. Auch dir eine schöne, besinnliche, ruhige Adventzeit und frohe Weihnachten im Vorhinein. Genießt es noch. Danke. Ja, und zum Abschluss noch ein Interview mit dem Standgetreiber von Garten und Gourmet, Harald Wolkersdorfer. Welcher schon viele Jahre beim Adventmarkt in Purkersdorf mitmacht. So, jetzt befinde ich mich beim Stand von Garten und Gourmet, mir gegenüber der Harry Wolkersdorfer, der schon viele, viele Jahre hier am Purkersdorfer Adventmarkt ist. Stimmt das Harry? Ja, das stimmt. Aber das hättest du nicht so betonen müssen, dass das viele, viele Jahre sind. Naja, aber es stimmt ja. Purkersdorfer Adventmarkt, du warst früher auch in der Organisation vom Adventmarkt, ne? Ja, also in meiner Zeit als Stadtrat habe ich den Adventmarkt mitorganisieren dürfen. Es war immer ein tolles Erlebnis und was ganz wichtig ist, das Kunsthandwerk ist auch jahrelang schon hier und immer die gleichen Stände mit ein, zwei wechseln. Das heißt, die haben ihren Spaß und die Aufteilung, wir haben 30 Hütten und davon sind 10 Gastro-Stände und der Rest ist Kunsthandwerk. Ich habe ja auch gehört bei den Interviews von den Gästen, also natürlich Highlights der Eislaufplatz, gar keine Frage. Highlight auch, wie du auch schon gesagt hast, dass es hier sehr viel Kunsthandwerk gibt. Aber es gibt auch leise Kritik, und zwar jene, dass das Rahmenprogramm weniger geworden ist in den letzten Jahren. Weniger geworden ist ein guter Ausdruck. Wir haben vielleicht die eine oder andere musikalische Unterhaltung von der Musikschule. Das freut uns natürlich sehr und auch von der Stadtkapelle Purkersdorf. Aber in Wirklichkeit fehlt ein Rahmenprogramm. Fehlt eine Bühne, auf der Leute auftreten können. Das ist halt eine Kostenfrage. Okay, und jetzt noch zum Advent überhaupt, Adventszeit, was ist das für dich persönlich? Naja, es ist Tradition, wir leben in einer christlichen Gemeinschaft und da gehört eben Advent dazu und es geht auch darum, dass das eine kommunikative Zeit ist, in der sich Leute treffen, jetzt egal wie sie es anlegen, ob sie Bunsch trinken oder ob sie nur durch den Adventmarkt flanieren und sich das eine oder andere anschauen. Es ist jeder eingeladen, hierher zu kommen, aber apropos Punsch, ich glaube, ich werde jetzt bei dir einen Punsch trinken. Ich finde es eine gute Idee, aber ich muss das jetzt sagen, du kriegst ihn trotzdem nicht gratis. Danke. Ja, der Punsch war sehr gut und ich habe ihn natürlich bezahlt, was ganz normal ist. Und ich kann nur sagen, ich hoffe, euch hat dieser kurze Einblick in die zwei Adventmärkte von Gabitz und von Purkersdorf gefallen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ihr auf der Blogseite hallo-Purkersdorf.blog alle Informationen, Bilder und so weiter dazu sehen und nachlesen könnt. Genauso wie die Informationen in den Shownotes. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr auf eurer Podcast-Plattform ein positives Feedback hinterlassen würdet und sage Danke fürs Zuhören. Ciao, bis zur nächsten Episode. Music.

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts